Förderprogramme für Erneuerbare Energielösungen in Bayern 2024

Die Förderung erneuerbarer Energien ist ein zentrales Element der Energie- und Klimapolitik in Bayern. Im Zuge der Energiewende und dem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit, eröffnen sich für Privathaushalte, Unternehmen und Kommunen vielfältige Möglichkeiten, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bayern, als einer der führenden Standorte für Innovation und Technologie in Deutschland, bietet eine Reihe attraktiver Förderprogramme, die den Einsatz erneuerbarer Energien wie Photovoltaikanlagen, Ladestationen für E-Autos und Wärmepumpen unterstützen. Diese Programme sind nicht nur ein wichtiger Schritt hin zu einer umweltfreundlicheren Zukunft, sondern bieten auch finanzielle Anreize, die den Umstieg auf erneuerbare Energien erleichtern und wirtschaftlich attraktiv machen.

In diesem Artikel geben wir einen detaillierten Überblick über die aktuellen Förderprogramme in Bayern für das Jahr 2024. Wir betrachten die verschiedenen verfügbaren Optionen, von staatlichen Zuschüssen über zinsgünstige Kredite bis hin zu steuerlichen Vorteilen, und zeigen auf, wie Sie als Antragsteller von diesen Angeboten profitieren können. Mit dieser Zusammenfassung möchten wir Ihnen helfen, die bestmögliche Entscheidung für Ihre Energiezukunft zu treffen und das volle Potenzial der Fördermöglichkeiten in Bayern auszuschöpfen.

Photovoltaik

Im Jahr 2024 gibt es in Bayern verschiedene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen, die von kommunalen Initiativen bis zu bundesweiten Förderungen reichen. Hier ein Überblick über die aktuellen Möglichkeiten:

Kommunale Förderprogramme in Bayern

  • München: Das Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) unterstützt den Einbau von Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden mit verschiedenen Zuschüssen, je nach Art der Anlage und Gebäudetyp. Für Beratungsleistungen gibt es ebenfalls Zuschüsse.

  • Erlangen: In Erlangen wird die Installation neuer sowie die Erweiterung bestehender PV-Anlagen gefördert. Hier sind sowohl Anlagen bis zu 30 kWp als auch größere Anlagen bis 100 kWp förderfähig, ebenso wie Batteriespeicher.

  • Augsburg: Das Augsburger Solarförderprogramm bietet Zuschüsse für Photovoltaikanlagen, Steckersolargeräte und Solarthermie-Anlagen. Zusätzlich gibt es eine Bonusförderung für nachhaltige Flächennutzung.

Landesweite Förderungen in Bayern

  • 10.000 Häuser Programm: Dieses Programm fördert Photovoltaik-Stromspeicher. Die Höhe der Förderung variiert je nach Anlagengröße.

  • KfW-Förderprogramme: Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite für Photovoltaikanlagen und PV-Speicher an. Dieses Programm ist auch für private PV-Anlagen in Bayern verfügbar.

Bundesweite Förderungen

  • KfW-Förderung „Erneuerbare Energien – Standard (270)“: Diese Förderung der KfW-Bank richtet sich an Eigentümer von Photovoltaikanlagen und bietet zinsgünstige Kredite zur Finanzierung der Anlage.

  • Einspeisevergütung: Bundesweit gibt es eine Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Solarstrom. Diese Vergütung wird für 20 Jahre garantiert und ist abhängig vom Inbetriebnahmezeitpunkt der Anlage.

Wichtige Hinweise

  • Förderung für Stromspeicher und Wallbox: Einige Bundesländer, auch Bayern, bieten Förderungen für die Kombination von Photovoltaikanlagen mit Stromspeichern und Ladestationen für Elektrofahrzeuge.

  • Eigeninitiative der Energieversorger: Manche Energieversorger in Bayern bieten eigene Förderungen oder Mietmodelle für Photovoltaikanlagen an.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Bayern eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen besteht, sowohl auf kommunaler als auch auf Landes- und Bundesebene. Diese Förderungen können erheblich zur Senkung der Anschaffungskosten beitragen und die Investition in erneuerbare Energien attraktiver machen​​​​​​​​​​.

Wärmepumpen

Im Jahr 2024 stehen in Bayern verschiedene Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen zur Verfügung. Diese Förderprogramme sind Teil des Engagements für den Umstieg auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die BEG-Förderung umfasst Zuschüsse und Förderkredite für Heizungssanierungen, einschließlich der Installation von Wärmepumpen. Ab 2024 ist die Basisförderung für eine neue Heizung einheitlich bei 30 Prozent angesetzt, mit der Möglichkeit, zusätzliche Boni zu erhalten. Insgesamt kann sich die Förderung auf maximal 70 Prozent belaufen. Für die Antragstellung sind die KfW-Bank und das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) zuständig. Wichtiger Hinweis: Förderanträge für Einzelmaßnahmen und Heizungstausch müssen innerhalb eines bestimmten Bewilligungszeitraums gestellt werden​​​​.

Technische Voraussetzungen und Förderbedingungen

Für die Förderung von Luft-Wasser-Wärmepumpen müssen bestimmte technische Anforderungen erfüllt sein, wie eine Lautstärke des Außengeräts, die mindestens 5 dB unter den gesetzlichen Grenzwerten liegt. Weitere Voraussetzungen umfassen die Installation eines Wärmemengen- und Stromzählers, eine Heizlastberechnung und einen hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage. Ab 2025 wird zudem der Anschluss eines zertifizierten Smart-Meter-Gateways erforderlich, und ab 2028 wird die Förderung nur noch für Wärmepumpen gewährt, die natürliches Kältemittel nutzen​​.

Weitere Fördermöglichkeiten

Neben der direkten Förderung für Wärmepumpen gibt es auch Zuschüsse für Hybridsysteme, die eine Kombination aus Wärmepumpe und einer anderen erneuerbaren Wärmequelle, wie Solarthermie, umfassen. Darüber hinaus können für spätere Optimierungsmaßnahmen an Wärmepumpen Förderungen beantragt werden. Ein Steuerbonus ist eine weitere Option, um Kosten für Wärmepumpen steuerlich geltend zu machen. Dieser Bonus erlaubt das Absetzen von bis zu 40.000 Euro über drei Jahre​​.

Wichtig zu beachten

Es ist wichtig, dass Anträge auf Förderung vor Beginn der Bauarbeiten gestellt werden. Zudem ist eine Kombination verschiedener Förderprogramme möglich, solange die Gesamtförderung die förderfähigen Kosten nicht übersteigt​​.

Diese Förderprogramme stellen eine wertvolle Unterstützung dar, um den Übergang zu umweltfreundlichen und effizienten Heizsystemen in Bayern zu fördern und die Energiewende im Wohnbereich voranzutreiben.

Zurück
Zurück

Die Entwicklung von Photovoltaik der letzten Jahre in Deutschland

Weiter
Weiter

Strompreise erklärt: Was beeinflusst Deine Rechnung?